Wie erkläre ich Kindern Rassismus?

Vorwort

Wir sind Yvonn Barth und Marie von dem Berge, die Gründerinnen von Familiar Faces, einem Verlags-Start-up für personalisierbare Bücher und Familienprodukte. Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit unserem Portfolio alle Familien in ihrer Vielfalt zu empowern. 

Als Familiar Faces sind wir auch die Herausgeberinnen dieses Leitfadens. Wir sind keine Expertinnen für Rassismus. Antirassismus-Arbeit leisten in Deutschland derzeit täglich viele andere Expert*innen wie: Aileen Puhlmann, Alice Hasters, Aminata Touré, Ciani-Sophia Hoeder, Dominik Lucha, Esra Karakaya, Ferda Ataman, Kübra Gümüşay, Le Hong, Manik Chander und Melisa Manrique, Maureen Maisha Auma, Tupoka Ogette, Wopana Mudimu sowie Nats, Esin und Julia von @wirmuesstenmalreden und noch viele mehr.

Wir sind weiße Eltern mit weißen Kindern. Wir haben uns selbst im Frühjahr 2020 nach dem Mord an George Floyd und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit noch einmal intensiv mit Rassismus auseinandergesetzt. Wir haben dabei gemerkt, dass uns die Sprache fehlt, um unseren Kindern Rassismus zu erklären und wir haben verstanden, wie wichtig es ist, dass wir weißen Eltern unsere weißen Kinder von Anfang an für Rassismus sensibilisieren. Damit unsere Kinder möglichst selbst nicht rassistisch handeln und Schwarze, indigene oder Kinder of Color und natürlich auch Erwachsene nicht verletzen. Bei unserer Recherche nach Hilfestellungen, wie man mit Kindern über Rassismus spricht und sie frühzeitig dafür sensibilisiert, haben wir kaum deutsche Texte gefunden. Die weiße Antirassismus-Trainerin Anja Schütze hat uns den Leitfaden „How to Explain Racism to a Child“ auf wikihow.com aus dem Amerikanischen empfohlen, den wir sehr hilfreich fanden. Wir haben ihn übersetzt, auf unserer Website familiarfaces.de veröffentlicht und mit dem Feedback von diversen Bi_POC und weißen Expert*innen für Deutschland angepasst.

Mit der Gründung von Familiar Faces hatten wir die Idee, Eltern praxisnahe Tipps an die Hand zu geben, wie sie ihre Kinder von Anfang an für Vielfalt sensibilisieren können. Dieser Leitfaden ist der erste in einer Reihe, die wir nach und nach mit verschiedenen Expert*innen zu unterschiedlichen Themen erweitern möchten.

Einleitung

Unabhängig davon, ob du weiß, Schwarz1 , indigen2, Person of Color(Bi_POC) mit oder ohne Zuwanderungsgeschichte bist, ist es wichtig, schon früh mit deinen Kindern über Rassismus zu sprechen und dieses Gespräch fortzusetzen, während deine Kinder groß werden. Indem du deine weißen Kinder von Anfang an über Rassismus aufklärst, kannst du dazu beitragen, dass sie selbst nicht rassistisch handeln und sich einsetzen, wenn sie Rassismus wahrnehmen. Für Eltern mit Schwarzen Kindern, indigenen Kindern oder Kindern of Color ist es wichtig, die Identität der eigenen Kinder zu stärken und sie auf die Konfrontation mit Rassismus vorzubereiten.

Der Gedanke an ein Gespräch über Rassismus mit Kindern mag zunächst abschreckend wirken, aber wenn du gut informiert bist und sensibel auf den Entwicklungsstand deines Kindes eingehst, kannst du dieses herausfordernde Thema sehr gut vermitteln. Denk immer daran, wie wichtig es für dein Kind ist, die Welt um sich herum zu verstehen und auch auf schwierige Situationen vorbereitet zu sein. Außerdem trägst du mit der aktiven Auseinandersetzung dazu bei, die Gesellschaft ein Stück gerechter zu machen und gegen Rassismus vorzugehen.

____________________

1 Die Selbstbezeichnung „Schwarze Menschen“ macht darauf aufmerksam, dass „Schwarz“ und „weiß“ keine biologischen Tatsachen sind, sondern Gesellschaftskonstrukte. Zur Hervorhebung dessen wird „Schwarz“ großgeschrieben und „weiß“ kursiv gesetzt. Mehr zum Thema unter „Der Braune Mob“.

2 „Indigene Menschen“ ist die offizielle Bezeichnung für Bevölkerungen, die seit Jahrtausenden ein Land bevölkern – vor der Kolonisierung. Allerdings wird dieser Begriff weitläufig für indigene Menschen aus Nord-, Mittel- und Südamerika, der Karibik, Ozeanien und Australien (aboriginal) verwendet. Der Begriff ist keine Selbstbezeichnung. Mehr zum Thema im Awareness Glossar von wir “Wir müssten mal reden”.

3 People of Color (POC) ist eine selbstbestimmte Bezeichnung von und für Menschen, die nicht weiß sind. Das Konzept „People of Color“ setzt erstmals voraus, dass Menschen, die nicht weiß sind, über einen gemeinsamen Erfahrungshorizont in einer mehrheitlich weißen  Gesellschaft verfügen. Mehr zum Thema unter „Der Braune Mob“.
Aktuell tritt auch der Begriff BIPOC (Abkürzung für Black, Indigenous, People of Color) in in den (sozialen) Medien immer häufiger auf. Warum der Begriff verstärkt verwendet wird, könnt ihr hier auf Englisch in der New York Times nachlesen „Where Did BIPOC Come From? “

1. Verstehe Rassismus als System

1.1. Mach dich mit der Bedeutung von Rassismus vertraut

Am Anfang des Rassismus steht die Einteilung der Menschheit in unterschiedliche „Rassen“. Weiße Wissenschaftler (u. a. Robert Koch, Hermann von Wissmann) teilten im 18. und 19. Jahrhundert nach Kriterien wie Hautfarbe, Schädelform und Haarfarbe die Menschen in „Rassen“ ein und schrieben ihnen Verhaltensweisen zu. Immanuel Kant schrieb Ende des 18. Jahrhunderts in seiner Vorlesung „Physische Geographie“: „Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Rasse der Weißen. Die gelben I-Wort* haben schon ein geringeres Talent. Die N-Wort* sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften.“4 Diese Einteilung, in der sich weiße Menschen an die Spitze der Hierarchie setzten und die anderen „Rassen“ abwerteten und entmenschlichten, diente der Legitimation von Ausbeutung und Brutalität im Kolonialismus. Auch wenn die genetisch-biologische Einteilung von Menschen in „Rassen“ längst widerlegt wurde, so ist Rassismus noch immer gesellschaftlich tief verankert und alltäglich spürbar.

Da das Wort „Rasse“ in Deutschland seit dem Ende der NS-Zeit sehr verpönt war und ist, wurde und wird es häufig durch das Wort „Kultur“ ersetzt und Menschen werden aufgrund ihrer zugeschriebenen kulturellen Zugehörigkeit abgewertet. Dieses Phänomen hat Theodor W. Adorno schon im Jahr 1975 benannt: „Das vornehme Wort Kultur tritt anstelle des verpönten Ausdrucks Rasse, bleibt aber ein bloßes Deckbild für den brutalen Herrschaftsanspruch“. 5

Das Wort „Rassismus“ hingegen entstand in den 1920er-Jahren als antirassistischer Kampfbegriff. Rassismus ist noch immer ein System, in dem weiße Menschen privilegiert (bevorteilt) sind und Schwarze Menschen, indigene Menschen und People of Color diskriminiert (benachteiligt) werden. Wichtig ist zu verstehen, dass privilegiert nicht heißt, dass es allen weißen Menschen in unserer Gesellschaft extrem gut geht, aber sie werden eben nicht systematisch benachteiligt und unterdrückt.

Rassismus findet auf mehreren Ebenen statt. Auf individueller Ebene geht es beispielsweise um rassistische Witze, Worte und Bemerkungen, aber auch um entgegengebrachte Antipathien oder gewalttätige Übergriffe. Rassismus auf struktureller Ebene betrifft die ungleichen Chancen auf Arbeitsund Wohnungsmarkt, in Schule und Kita sowie die Art und Weise, wie Menschen durch Polizei oder Behörden behandelt werden. Rassismus auf soziokultureller Ebene bedeutet: Wer wird gehört und wer ist sichtbar? Welche Personen sind wie vielfältig oder wie stereotyp in z. B. Film, Fernsehen und Schulbuch dargestellt? 

Setz dich intensiv damit auseinander, warum es Weißen v. a. auch in Deutschland so schwer fällt, Rassismus richtig zu benennen und einzuordnen und warum hierfür bisher kein kollektiv geteiltes Wissen aufgebaut wurde. Hierzu lies oder höre: das Buch/Hörbuch „Exit Racism“ von Tupoka Ogette und/oder das Buch/Hörbuch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters.

_________________

* Wir verwenden bewusst nicht das I- und das N-Wort, um diese rassistischen Fremdzuschreibungen nicht zu wiederholen. 

4 Immanuel Kant: Werke, Akademie-Textausgabe, Bd. 9, De Gruyter 1987. 

5 Theodor W. Adorno: Schuld und Abwehr. Gesammelte Schriften Band 9/2. Frankfurt a. M. 1975.

weiterführende Informationsquellen

„Exit Racism“ von Tupoka Ogette @tupoka.o (auch als Hörbuch)
Ergänzend zum Buch/Hörbuch findet ihr auf der Website weiterführende Materialien v.a. auch mehrere aufschlussreiche YouTube-Filme.

„Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen“ von Alice Hasters @alice_haruko (auch als Hörbuch)

„White Fragility“ aus dem Amerikanischen von Robin DiAngelo @robindiangelo

Sarah Farina und Kerstin Meißner haben auf transmissionnet.org
ein Dokument mit Ressourcen und Links zum Thema „Rassismuskritisch Denken und Handeln lernen“ zusammengestellt.

Viele Fragen, die Schwarze fast täglich Weißen beantworten müssen, könnt ihr selbst recherchieren. Ihr findet Antworten z.B. auf der Webseite RosaMag, der Plattform für Schwarze Frauen. @rosa_mag 

Der Blog Mit Vergnügen Berlin hat eine übersichtliche Seite mit TED-Talks, Instagram Accounts etc. zum Thema Rassismus aufbereitet. Hier findet ihr auch einen Podcast mit der Diplom-Pädagogin Katia Saalfrank @katiasaalfrank zum Thema „Wie spreche ich mit Kindern über Rassismus?“. 

Auf Edition F findet ihr Accounts von Schwarzen Frauen, denen ihr auf Instagram folgen solltet, um euren Feed bewusst zu diversifizieren.
Auch Tarik Tesfu @tesfu_tarik, Kübra Gümüşay @kuebrag oder Esra Karakaya @ms_blackrock lohnt es sich auf Instagram zu folgen.

In dem Instagram Account der Bundeszentrale für politische Bildung @saymyname_bpb findet ihr aktuelle Begriffe zum Thema Rassismus, die jeder kennen sollte, schnell und prägnant erklärt z.B.
Was heißt „Colorism“? Woher kommt der Begriff „People of Color“? und Was ist mit „Critical Whiteness“ gemeint?

1.2. Verstehe die Vorurteile

Vorurteile beziehen sich auf ein „vorgefertigtes Urteil oder eine vorgefertigte Meinung, die oft auf begrenzten Informationen beruht.“6  

Vorurteilsbehaftete Überzeugungen können bewusst sein. Sie können sich auf Vorstellungen beziehen, über die sich Menschen bewusst sind und über die sie offen sprechen. Vorurteile können auch unbewusst sein. Oft wissen Menschen nicht, dass sie voreingenommen sind. Alle Menschen sind in gewissen Bereichen voreingenommen. Das ist unvermeidlich, da wir alle einen begrenzten Erfahrungsschatz haben und unsere Vorstellungen auf begrenzten Informationen beruhen.

Es haben also alle Menschen Vorurteile und es ist wichtig sich das einzugestehen. Noch wichtiger ist es, diese regelmäßig zu hinterfragen und vor allem auch durch Fakten zu widerlegen. Nur so lassen sich Vorurteile, die dazu beitragen Rassismen aufrechtzuerhalten, erkennen und verlernen.

_________________

6 Siehe: „Talking about Race, Learning about Racism: The Application of Racial Identity Development Theory in the Classroom”

1.3. Freunde dich damit an, über Rassismus nachzudenken, deine eigene Position zu finden und darüber zu sprechen

Es ist immer gut, sich mit anderen Erwachsenen über Rassismus auszutauschen und dabei die eigene Haltung zu reflektieren, bevor man mit Kindern spricht.7 Beachte dabei, dass Bi_POC nicht dazu da sind, deinen Lernprozess zu begleiten, sie haben genug mit dem Aushalten von Rassismus zu tun. ABER höre zu, wenn dir von ihnen etwas mitgeteilt wird und beziehe die Perspektiven und Erfahrungen in deinen eigenen Lernprozess ein. Instagram ist mittlerweile eine sehr gute Informationsquelle, um aktuelle Diskurse zu Rasissmus zu verfolgen und dazuzulernen. 

Es mag nicht einfach sein über Rassismus zu sprechen. Aber offen und ehrlich zu sein, ist der beste Weg, um Rassismus zu bekämpfen. Wenn du als Weiße*r8 mit Bi_POC darüber sprichst, sei ehrlich bezüglich deiner Gefühle, achte ihre Gefühle und versuche, nicht verteidigend, nicht abwehrend oder relativierend auf ihre Erfahrungen und ihre Haltung zu reagieren. Eine Möglichkeit der Selbstreflexion über die eigene Verwobenheit im System Rassismus ist auch, über einige deiner frühesten Erinnerungen im Zusammenhang mit Rassismus nachzudenken. Schreibe auf, was passiert ist, wie es sich angefühlt hat und ob es jemals die Gelegenheit gab, über diese Ereignisse zu sprechen.9

Du bist weiß? Werde dir bewusst, was es heißt privilegiert zu sein. Setze dich mit Begriffen wie „Critical Whiteness“ und „White Privilege“ auseinander. Und frag dich ehrlich: Wann hast du verstanden, dass du weiß bist?

 

___________________

7 Siehe: „Talking about Race, Learning about Racism: The Application of
Racial Identity Development Theory in the Classroom”

8 Wir verwenden den Genderstern, um an der sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter teilzuhaben und mit dem Stern auch all jene sichtbar zu machen, die sich jenseits der binären Geschlechterordnung von Frau und Mann definieren. 

9 Siehe: „Do Conversations About Race Belong in the Classroom?“

1.4. Führe das Gespräch über Rassismus mit deinen Kindern fort

In der Entwicklung deiner Kinder werden Erfahrungen mit Rassismus – ob aktiv oder passiv – eine Rolle spielen. Und wenn sie älter werden, sind sie für eine tiefgreifendere Auseinandersetzung bereit. Strukturellen Rassismus wirst du in seiner Komplexität natürlich nicht in einem einzigen Gespräch erfassen und behandeln können, vielmehr sollte sich dieses Gespräch fortsetzen und weiterentwickeln, so wie deine Kinder auch. Wie du altersgerecht mit deinen Kindern über Rassismus sprichst, erfährst du Schritt für Schritt in den nachfolgenden Kapiteln.

Wissenschaftler*innen haben die Entwicklungsstadien10 erforscht, die Kinder durchlaufen, wenn sie ihre eigene Identität entwickeln, gerade auch in Hinblick darauf, ob sie Schwarz, indigen, Kinder of Color oder weiß sind. Diese Stadien beeinflussen das Denken von Kindern über Rassismus und die Art und Weise, wie sie auf verschiedene Themen reagieren. Mehr über diese Entwicklungsstadien erfahrt ihr hier, allerdings steht diese Seite nur auf Englisch zur Verfügung.

2. Gib (deinen) Kindern von klein auf eine Basis

2.1. Sprich mit deinen Kindern bewusst über Unterschiede

Beschreibe Unterschiede in physischen Merkmalen auf positive und konkrete Weise. Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter (zwischen zwei und fünf Jahren) können die komplizierte Natur des Rassismus nicht vollständig erfassen, aber sie sind neugierig auf alle neuen Dinge und Verschiedenheiten. Erkläre ihnen, dass unterschiedliche Merkmale – wie Haut- und Haarfarben oder auch Gesichtszüge – alle gleichwertig sind und Vielfalt etwas Positives ist.

Versuche nicht, über Unterschiede hinwegzugehen. Kleine Kinder sind von Natur aus neugierig. Es ist besser, ihnen dabei zu helfen Unterschiede zu verstehen, sie angemessen benennen zu können und zu schätzen, als sie zu ignorieren.11 Wenn du mit deinen Kindern über Unterschiede sprichst, mutmaße nicht über die Herkunft von Menschen und versuche nicht, darüber physische Merkmale zu erklären.

Bringe deinen Kindern bei, Dinge konkret zu benennen. Wenn sie eine Frage dazu haben, warum die Haare einer Person anders aussehen, kannst du antworten: „Ja, das Haar ist sehr lockig. Diese Frisur nennt man Afro.“ 

Wenn dein Kind dich darauf hinweist, dass eine Frau ein Kopftuch trägt: „Ja, einige muslimische Frauen bedecken ihre Haare und ihre Schultern mit einem Kopftuch, das nennt man Hijab. Sie zeigen damit, dass sie an Gott bzw. Allah glauben.“

Auch das Betonen von Gemeinsamkeiten bzw. das Schauen darauf, was Kinder verbindet, ist wichtig: z. B. gemeinsame Lieblingsspielzeuge, Lieblingsessen oder auch Hobbys gezielt zu benennen gibt allen Kindern eine gemeinsame Basis, auf die sie aufbauen können.

___________________

11 Siehe: „Even Babies Discriminate: A NatureShock Exzerpt.“

2.2. Stelle Bücher, Spielzeuge oder Kindersendungen zur Verfügung, die Schwarze, People of Color und weiße Menschen zeigen

 

Verwende vielfältiges Spielzeug, Bücher usw. als Lehrmittel. Da kleine Kinder sehr konkret denken, sprich mit ihnen darüber, was „gleich und verschieden“ ist. Ermutige deine Kinder dazu, Fragen zu stellen und vermittle ihnen, dass Vielfalt positiv ist.12

Verwende Puppen (z. B. Lottie-Puppen) oder auch Duplo-Figuren (z. B. Figuren-Set: Leute aus aller Welt, Leute & Berufe), um über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu sprechen: „Diese Puppe hat mandelförmige Augen, braune Haut und schwarze Haare. Und diese Puppe hat ebenfalls mandelförmige Augen, aber ihre Haut ist beige und die Haare sind rot. Es gibt viele verschiedene Haut- und Haarfarben.“

Auch Buntstifte mit vielen Hautfarben gehören ins Kinderzimmer und sorgen dafür, dass vielfältige Hautfarben als selbstverständlich von Kindern wahrgenommen werden. Im deutschsprachigen Raum wurde und wird häufig das Wort „hautfarben“ benutzt, wenn eigentlich irgendetwas wie „Schweinchenrosa“ oder „weiße Menschen“ gemeint sind. Wenn beispielsweise Strumpfhosen, Buntstifte oder Kosmetik so ausgewiesen sind,  wird bewusst oder unbewusst das Bild vom Weißsein als Norm gefestigt. Verwende deshalb stets die einzelnen Farben, wenn du über Hautfarben sprichst, wie z. B. beige, rosa, rosé, hellbraun, braun, schwarz. Benutze niemals Essensvergleiche wie „Schokolade“, „Kaffee“, „Brownie“ oder andere ähnliche Wörter, um die Hautfarbe einer Schwarzen Person, einer indigenen Person oder einer Person of Color zu beschreiben. Diese Essensvergleiche sind rassistisch und diskriminierend und historisch oft mit dem Kolonialismus/Sklavenhandel verknüpft. 

Auch Begriffe wie „farbig“ oder „dunkelhäutig“ sollte man nicht verwenden, um Bi_POC zu beschreiben. Beide Begriffe stammen ebenfalls aus der Zeit des Kolonialismus und wurden von den Weißen für die Beschreibung von Schwarzen, Indigenen und People of Color erfunden.  

Verwende für die Bezeichnung indigener Menschen Nordamerikas nicht das I-Wort. Es ist diskriminierend und verletzend. Mach dir bewusst, dass es von den Kolonialisten in Nordamerika benutzt wurde, um indigene Menschen Nordamerikas zu beschreiben, da sie dachten, sie wären in Indien gelandet. Dabei wurden die vielen heterogenen Bevölkerungsgruppen bewusst verleugnet und damit auch ihre jeweilige Identität. Das im deutschsprachigen Raum vorherrschende I-Wort und das damit verbundene Bild ist ein Fantasiekonstrukt, das von weißen Europäer*innen erfunden wurde. Dieses Stereotyp hat es so nie gegeben. Dies mag auf dich erst einmal befremdlich wirken, da das I-Wort vermeintlich positiv besetzt ist, aber je mehr du dich mit dem Begriff auseinandersetzt, desto mehr wirst du verstehen, dass er rassistisch ist.13

Vielfältiges Spielzeug, Bastelmaterialien, Kinderbücher und Sendungen sind großartig und wichtig für die Entwicklung aller Kinder. In der Entwicklung der eigenen Identität ist es für Kinder essenziell, dass sie sich in Darstellungen und Spielzeugen wiederfinden. Sodass sich Schwarze, indigene, weiße und Kinder of Color in unterschiedlichsten und starken Rollen kennenlernen, um sich selbst vorstellen zu können, vieles werden zu können: von Bäcker*in über Ärzt*in bis Kanzler*in. Derzeit werden in Deutschland vor allem weiße Kinder in den Spielmitteln repräsentiert und damit zementiert sich die Norm von Weißsein, auch wenn die Realität der Bevölkerung divers ist und immer war. Es ist nicht leicht vielfältige Spielmaterialien in Kitas und Geschäften zu finden, in denen sich auch nicht weiße Kinder wiederfinden können und an denen weiße Kinder von Anfang an lernen, dass Menschen mit vielfältigen Hintergründen und Hautfarben selbstverständlich sind. Es ist wichtig, weiße Kinder die Vielfalt der Welt selbst erleben zu lassen. So lernen sie, Bi_POC als Teil der Gesellschaft zu sehen, anstatt sie als exotisch zu empfinden.

__________________

12 Siehe: „How to talk to kids about racism: An age-by-age guide“

13 Siehe:Warum wir keine I-Wort-Bücher* lesen“

Tipps für Vielfalt im Spielzimmer, Bücherregal und für Screen Time

Vielfältiges Spielzeug findet ihr bei Tebalou, dem Online-Shop der Berliner Gründerinnen Tebbie Niminde-Dundadengar und Olaolu Fajembola: tebalou.shop

Schöne Bastelbögen zum Ausdrucken für eine rassismuskritische Erziehung findet ihr auch im Etsy-Shop von WanderWonderStudio

Diverse Bilderbücher sind z.B. 

„Zusammen“ von Daniela Kulot,  „Ich mag“ und „Ich bin anders als du“ von Constanze von Kitzing, „Nelly und die Berlinchen“ von Karin Beese und Mathilde Rousseau, die drei Bände von „Kalle und Elsa“ von Jenny Weston Verona und Jesús Verona, „Ich bin Yola. Wer bist du?“ von Janine Eck, „Odo“ von Dayan Koda und Robby Krüger, „Julian ist eine Meerjungfrau” von Jessica Love, „100 Kinder“ von Christoph Drösser, „Alle haben einen Po“ von Anna Fizke, die Reihe „Little People. Big Dreams mit den Biografien von z.B. „Rosa Parks“, „Maya Angelou“, „Ella Fitzgerald”, „Harriet Tubman“ oder „Muhammad Ali“ und die Vorlesereihe „Eine Klasse für sich“.

Alle diese Bücher findest du auch mit Inhaltsangabe auf unseren Pinterest-Boards.

Und auch hier findet ihr noch mehr Buchtipps, um das eigene Buchregal von Anfang an bewusst zu diversifizieren:

http://www.i-paed-berlin.de
https://kimi-siegel.de
https://buuu.ch
https://www.thisisjanewayne.com
https://editionf.com
@afrokids_germany (auch mit Netflix-Tipps)
@vielfalt_im_kinderzimmer
@vonkleinaufvielfalt

Kindersendungen mit Schwarzen Hauptcharakteren sind z.B. die kreative Vorschulserie „Kiva kann’s“, „Magie in Motown“ oder die Filme „Kiriku und die wilden Tiere“ oder „Kiriku und die Zauberin“.
Und auch die Doku-Reihe Berlin und wir“ (ab ca. 8 Jahren) auf KiKa, die vier geflüchtete und vier deutsche Jugendliche zusammenbringt, um sich kennenzulernen, ist empfehlenswert zum gemeinsamen Anschauen.

Der in 2020 mit einem Oscar preisgekrönte Kurzfilm Hair Love (auf Englisch, aber auch ohne Englischkenntnisse zu verstehen) von Matthew A. Cherry hat das Ziel, Schwarze Kinder zu ermutigen ihre Haare zu lieben, wie sie sind. (ab ca. 5 Jahre – 99 Jahre)

Sorah von tofufamily.de hat in ihrem Beitrag „Wie wir rassismuskritische Kinder erziehen“ auch eine umfangreiche Liste an vielfältigen Serien, Filmen und Büchern für Kinder zusammengestellt. http://www.tofufamily.de

2.3. Sprich über die Geschichte und Herkunft deiner eigenen Familie

Wenn deine Kinder Schwarz, indigen, Kinder of Color sind, ist es wichtig, mit ihnen darüber zu reden und darüber nachzudenken, was das für sie bedeutet. Dafür können z. B. Schwarze, indigene  Vorbilder bzw. Vorbilder of Color herangezogen werden, um den Kindern beizubringen, dass sie stolz auf sich sein können. Gib ihnen Beispiele für die Besonderheit und die Bedeutung ihres familiären Hintergrunds.14

Bringe deinen Kindern bei, Dinge zu benennen. Die Fähigkeit, etwa ihre eigene familiäre Zuwanderungsgeschichte zu benennen, hilft ihnen zu verstehen, dass man sich dafür nicht schämen muss. Zum Beispiel: „Mama kommt aus Japan und Papa aus Südafrika, und du trägst von beiden etwas in dir.“

_________________

14 Siehe: „What Is Anti-Bias Education?“

2.4. Such dir ein vielfältiges Umfeld

Der beste Weg, ein positives Bewusstsein für unterschiedliche Herkünfte und Toleranz zu entwickeln, ist die Auseinandersetzung mit Unterschieden und das Vorleben von Vielfalt. Such dir integrative Spielgruppen, Kitas, Sportvereine und versuche, deine Kinder in ein Umfeld zu bringen, dass Diversität vorlebt.15

_________________

15 Siehe: „How to talk to kids about racism: An age-by-age guide“

2.5. Hör gut zu, um Fragen zu beantworten und Missverständnisse auszuräumen

Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter haben in der Regel keine Filter. Sie sagen alles, was ihnen durch den Kopf geht. Deshalb solltest du nicht beunruhigt sein, wenn sie Dinge sagen, die dir beleidigend erscheinen. Nutze die Gelegenheiten, um Dinge klarzustellen und Vielfalt positiv darzustellen.16 Sollte dein Kind etwas sagen wie: „Mama, warum ist die Frau braun?“, erklär ihm einfach, dass es viele verschiedene Hautfarben gibt. Das ist es, was die Welt vielfältig und interessant macht. So wie jeder Mensch eine andere Haarfarbe und Augenfarbe hat, eine andere Gesichtsform und Körpergröße, so gibt es auch unterschiedliche Hautfarben. 

Wenn dein Kind etwa fragt: „Warum gibt es verschiedene Hautfarben?“, erkläre ihm, dass ein braunes Pigment, das Melanin heißt, dafür verantwortlich ist. Ein Pigment ist ein Farbstoff, der sich in der Haut befindet. Menschen, die viel Melanin in der Haut haben, haben eine schwarze Haut. Menschen, die nur wenige Mengen in sich tragen, haben eine beige Haut und dazwischen gibt es ganz viele verschiedene Hauttöne, je nach Melaningehalt in der Haut. Das Melanin hat die Funktion, die Haut vor der schädlichen Strahlung der Sonne zu schützen. Menschen, deren Vorfahren oder die selbst aus Gebieten nahe des Äquators stammen, haben einen höheren Anteil an Melanin. Dort scheint die Sonne sehr viel, die schwarze/braune Haut schützt dort die Menschen vor Sonnenbrand. 

Denk daran, dass du nicht in jeder Situation die „richtige“ Antwort auf die Frage deines Kindes parat haben wirst. Aber es ist wichtig, dir deine eigene Unsicherheit einzugestehen und im Anschluss zu recherchieren, wie du deinem Kind auch überraschende Fragen sachlich und sensibel beantworten kannst.

Wenn dein Kind über eine Muslima mit Kopftuch fragt: „Papa, was hat die Frau auf dem Kopf?“, erkläre deinem Kind sachlich, dass die Frau ein Kopftuch trägt als Symbol dafür, dass sie an Allah glaubt. Allah heißt „Gott“ im Islam. Auf der Welt gibt es viele verschiedene Religionen und einige Menschen zeigen ihren Glauben an eine Religion durch Symbole, wie z. B. ein Kopftuch oder auch ein Kreuz an einer Halskette. 

Wenn dein Kind etwas sagt wie: „Ich möchte weiß sein“, versuche zu verstehen, warum es sich so fühlt. Frag es, warum es das sagt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Rassismuserfahrung dahintersteckt. Wenn du die Ursache seiner Gefühle verstehst, kannst du Missverständnisse besser ausräumen und deinem Kind vermitteln, dass es genau so wie es ist perfekt ist und schwarze/braune Haut wunderschön ist.17 

_________________

16 Siehe: „How to talk to kids about racism: An age-by-age guide“

17 Siehe: „How to Get Started with Anti-bias Education in Your Classroom and Program“

2.6. Bring deine Ablehnung von Rassismus klar zum Ausdruck 

Kleine Kinder können Rassismus in all seinen Nuancen noch nicht ganz begreifen, aber sie nehmen die Worte und Taten ihrer Eltern ganz genau wahr. Verwende daher eine einfache, direkte Sprache, wenn du auf Rassismus stößt, und erkläre deinem Kind, was du dabei fühlst und dass es falsch ist.18

Wenn du ein rassistisches Bild siehst, sag deinem Kind: „Dieses Bild gefällt mir nicht. Die Person darauf wird falsch dargestellt.“ Benenne konkret, was oder wer negativ oder falsch dargestellt wird. Benenne ggf. die Vorurteile, die bedient werden und korrigiere sie.

Setz dich gegen Rassismus zur Wehr, indem du Menschen darauf hinweist, wenn sie rassistische Bemerkungen machen. So kannst du entgegnen: „Das ist keine angemessene Bemerkung und das stimmt so nicht. Bitte sprich vor mir oder meinen Kindern nicht in dieser Weise.“

________________

18 Siehe: „A resource for talking about race with young children“

3. Wie du Rassismus mit Kindern im Grundschulalter besprichst

3.1. Sprich über Fairness, damit deine Kinder Rassismus verstehen

Kinder im Schulalter haben ein ausgeprägtes Bewusstsein dafür, wann sich etwas gerecht oder ungerecht anfühlt. Beschreibe Rassismus als ein im Wesentlichen ungerechtes System, das einer Gruppe hilft, aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe Macht über andere zu haben.19

Spielerische Aktionen können dazu beitragen Ungleichheiten aufzuzeigen. Achte dabei unbedingt darauf, dass du Bi_POC-Kinder hier nicht betonst oder hervorhebst. Verteile eine Belohnung (z. B. Bonbons oder Sticker) in einer Gruppe von Kindern. Gib einigen Kindern mehr als anderen. Frag diejenigen, die weniger haben, wie sich das anfühlt. Und frag auch diejenigen, die mehr haben, wie sich das anfühlt. Vermutlich werden auch sie sagen, dass es ungerecht ist. (Am Ende sollten natürlich alle Kinder gleich viele Bonbons/Sticker erhalten.) Eine andere Möglichkeit ist es, Ungleichheit am Beispiel eines Wettrennens zu demonstrieren: Lass Kinder von unterschiedlichen Startpositionen oder mit deutlich zeitlichem Vorsprung losrennen.

Erkläre ihnen danach, dass dieses ungerechte Gefühl der Bevorteilung Privileg genannt wird. So lässt sich Benachteiligung verstehen und ungerechte Privilegien lassen sich sichtbar machen, ohne Bi_POC-Kinder zu verletzen. Versuche allen Kindern nahezubringen, dass es wichtig ist, sich der Gefühle bewusst zu sein, die der Rassismus bei den Menschen auslöst. Und dass es wichtig ist, zusammenzuarbeiten, um die Welt gerechter zu gestalten. 

_______________

19 Siehe: „How to talk to kids about racism: An age-by-age guide“

Materialien, die Rassismus für Grundschulkinder erklären

Ein Film der Bundeszentrale für politische Bildung 
Kurz erklärt: Rassismus, was ist das?

ZDF tivi
logo! erklärt: Was bedeutet Rassismus?

Leider bisher nur auf Englisch erhältlich:
A Kids book about Racism – von Jelani Memory. Ein starkes, grafisches Buch, dass man sich auch als E-Book runterladen kann und das sich beim Lesen leicht für die Kinder übersetzen lässt.

3.2. Vermittle die Geschichte des Rassismus

Suche Materialien über die Geschichte des Rassismus. Besuche eine örtliche Bibliothek, um altersgerechte Quellen zu finden oder suche online nach Texten und Übungen. Besuche mit (deinen) Kindern örtliche Moscheen oder Synagogen, sodass sie sich selbst auch eine Meinung bilden können. Seit 1997 findet z. B. jährlich am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, der „Tag der offenen Moschee“ als Forum des gegenseitigen Kennenlernens statt.

Leider gibt es im deutschsprachigen Raum noch nicht so viele Materialien für das Grundschulalter, aber es kommen laufend neue hinzu. Es lohnt sich also, immer mal wieder danach zu suchen.

Tipps für Informationsquellen

Bundeszentrale politische Bildung
Film: Die Entstehung des Rassismus

BAOBAB – Bildungsstelle in Österreich
Youtube-Channel mit Kurzfilm-Tipps zu u.a. Rassismus/Vorurteile und Kolonialismus

Instagram
@erklärmirmal – Emilene Wopana Mudimu @black_is_excellence erklärt Rassismus und Kolonialismus im IGTV und noch mehr zum Thema findet ihr im Feed

Buch (ab 10 – 100 Jahre)
„Das Buch vom Antirassismus: 20 Lektionen über Rassismus und was wir alle dagegen tun können.“ von Tiffany Jewell und Aurélia Durand.

3.3. Mache deutlich, wie der historische Rassismus die Gegenwart weiterhin beeinflusst

Erkläre deinen Kindern, dass viele Menschen aufgrund von rassistischen Strukturen weniger haben als andere. Sie haben möglicherweise weniger Mittel in der Schule oder keinen Zugang zu ausreichend gesunden Lebensmitteln, keinen Zugang zu guten Schulen oder können keine Sportvereine/Musikschulen besuchen.

Mit dem „Spinnennetz-Spiel“ kannst du Kindern helfen zu verstehen, wie Rassismus aus der Vergangenheit weiterhin die Gegenwart beeinflusst. Gib den Kindern je ein Wollknäuel und lass sie damit herumlaufen und Fäden spinnen, sodass ein verworrenes Netz entsteht. Bitte sie anschließend, das Netz zu entwirren. So können sie sehen, wie schwer es sein kann, komplizierte Probleme zu lösen.

3.4. Vermeide das Thema Rassismus nicht

Egal, ob es sich um eine Nachrichtensendung oder eine alltägliche Erfahrung handelt, sprich mit deinen Kindern über die Beziehung von Rassismus und Gerechtigkeit. Warte nicht darauf, dass deine Kinder dir Fragen stellen. Es ist deine Aufgabe als Elternteil, das Gespräch über Rassismus fortzusetzen.20

Sprich mit deinen Kindern über altersgerechte Nachrichten. Stell ihnen Fragen, die sie zum Nachdenken anregen, wie zum Beispiel: „Ist dir schon einmal aufgefallen, dass es im Fernsehen fast keine Schwarzen Darsteller*innen gibt? Was glaubst du, woran das liegen könnte?“ Oder: „Ist dir schon einmal aufgefallen, dass es bei euch an der Schule viele Schüler*innen, aber keine Lehrer*innen mit türkischer oder kurdischer Zuwanderungsgeschichte gibt? Was glaubst du, woran das liegen könnte?“

Wenn es in einem Buch oder im Fernsehen rassistische Inhalte gibt, nimm dir die Zeit und besprich diese mit deinen Kindern.21

_______________

20 Siehe:„Talking About Racism With White Kids“

21 Siehe: „Teaching Tolerance“

Tipps für Vielfalt im Bücherregal in der Grundschule

„Stories about Kids who Dare to be Different“ von Ben Brooks und Quinton Winter, „Wie siehst du denn aus?“ von Sonja Eismann und Amelie Person, „Die Comic-Reihe „Akissi“ von Marguerite Abouet und Mathieu Sapin, „Der Bus von Rosa Parks“ von Fabrizio Silei & Maurizio Quarello, „Hexen hexen: Der Comic“ von Roald Dahl & Pénélope Bagieu, „Einfach Yeshi“ von Gabriela Kasperski, „Atlas der Meerjungfrauen“ von Anna Claybourne & Miren Asiain Lora und „Die Anleitung zur Selbstliebe. Liebe deinen Körper“ von Jessica Sanders

Alle diese Bücher findest du auch mit Inhaltsangabe auf unseren Pinterest-Boards.

4. Wie du mit Teenagern und Pre-Teens über Rassismus sprichst

4.1. Erkläre deinen Kindern strukturelle Unterdrückung

In der Regel sind Kinder im Alter von etwa zwölf Jahren in der Lage, komplexere Themen im Zusammenhang mit sozialer Ungerechtigkeit zu verstehen. An diesem Punkt kannst du sie mit der Historie rassistischer Unterdrückung und Diskriminierung in Berührung bringen.22

Erkläre deinen Kindern, dass rassistische Unterdrückung zu weiterer rassistischer Unterdrückung führt, die sich immer weiter fortsetzt.

_________________

22 Siehe: „Teaching your kids not to see race is a terrible idea, studies have found“

Tipps für Informationsquellen

Weiterführende Materialien empfohlen von Tupoka Ogette @tupoka_o  auf exit.racism.de

Geschichte des Rassismus Teil 1: Das Geschäft mit der Sklaverei

Geschichte des Rassismus Teil 2: Die fatalen Folgen

Geschichte des Rassismus Teil 3: Das Vermächtnis der Kolonialherren

Buch (ab 10 – 100 Jahre)
„Das Buch vom Antirassismus: 20 Lektionen über Rassismus und was wir alle dagegen tun können.“ von Tiffany Jewell und Aurélia Durand.

Instagram und YouTube

@erklärmirmal – Emilene Wopana Mudimu @black_is_excellence erklärt Rassismus und Kolonialismus im IGTV und noch mehr zum Thema findet ihr im Feed.

„Say My Name“ ist der Titel einer im Auftrag der bpb produzierten Webvideo-Reihe von der Kooperative Berlin. Das Format richtet sich an junge Frauen zwischen 14 und 25 Jahren und setzt sich für wichtige gesellschaftliche Werte wie Vielfalt, Respekt, Emanzipation, Gleichheit sowie Solidarität ein. 
@saymyname_bpd
Und hier findest du die Videos von saymyname auf Youtube

BAOBAB – Bildungsstelle in Österreich
Youtube-Channel mit Kurzfilm-Tipps zu u.a. Rassismus/Vorurteile und Kolonialismus

 

4.2. Gib zeitgenössische Beispiele von Rassismus

Wenn deine Kinder älter sind, kannst du auf den Dingen aufbauen, die du ihnen schon beigebracht hast und gleichzeitig ein breiteres Themenspektrum ansprechen. Zeig ihnen, dass diese Themen wichtig sind, indem du dir die Zeit nimmst, ihre Fragen ausführlich zu beantworten.

Sollte dein Kind nicht mit Fragen zu dir kommen, bring einfach Themen aus den Nachrichten oder aus deinem eigenen Leben zur Sprache, um das Gespräch fortzusetzen. Sprich mit deinen Kindern über Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland: über die NSU-Morde, über Pegida, über Halle 2019, über Hanau 2020 und über NSU 2.0 … Sprich über Muslimfeindlichkeit und modernen Antisemitismus. Sprich über konkrete Fälle von rassistisch motivierter Polizeigewalt, damit sie verstehen, wogegen protestiert wird.23 Erkläre ihnen den Hintergrund der internationalen „Black Lives Matter“-Bewegung und geht z. B. gemeinsam auf eine Demonstration.

________________

23 Siehe: „7 Fantastic Tips from Youth on How to Teach and Talk About Racism“

4.3. Lernt gemeinsam, komplexe Themen zu erforschen

Du solltest niemals das Gefühl haben, alle Antworten parat haben zu müssen. Wenn etwas passiert, das du nicht vollständig verstehst, sprich offen darüber und bitte deine Kinder um Hilfe bei der Recherche zum Thema. So könnt ihr gemeinsam mehr über aktuelle Fragestellungen des Rassismus lernen.24

__________________

24 Siehe: „7 Fantastic Tips from Youth on How to Teach and Talk About Racism“

Tipps für Jugendbücher, Videos, Filme, Serien und mehr

Teile Bücher und Texte mit deinen Kindern, die sich mit Rassismus befassen, wie zum Beispiel:
„The Hate U Give“ von Angie Thomas, „Dear Martin“ von Nick Stone, „Patina. Was ich liebe und was ich hasse“ von Jason Reynolds und „Wie du mich siehst“ von Tahereh Mafi sind z.B. großartige Bücher zum gemeinsamen Lesen.

Alle diese Bücher findest du auch mit Inhaltsangabe auf unseren Pinterest-Boards.

Schicke ihnen Online-Materialien wie Videos, seht sie euch gemeinsam an und sprecht anschließend darüber. Auf den Webseiten der Bundeszentrale für politische Bildung und dem  Migrationspolitischen Portal der Heinrich Böll Stiftung findest du eine Reihe hervorragender Artikel und weiterführende Informationen zu aktuellen Ereignissen.

Schaut euch gemeinsam die Web-Talkshows „Karakaya Talk“  oder „BlackRockTalk“ der Moderatorin Esra Karakaya @ms_blackrock an: „Gastgeberin Esra spricht in Karakaya Talk mit ihren Gäst*innen über alles zwischen Pop, Politik und was euch juckt. Dazu gibt es verdammt viel Çay.“

Oder auch die Webvideos der Datteltäter: „Wir sind das Satire-Kalifat im Herzen der YouTubeSzene“ @datteltaeter

Auch das gemeinsame Ansehen von Filmen oder Fernsehsendungen kann ein Gespräch in Gang setzen. „Black-ish” und „Fresh Off the Boat“ sind eine gute Wahl für Familien.

Für Jugendliche ab 16 Jahren eignen sich z.B. die Serien Dear White People“ von Giancarlo Esposito,  „When they see us“ von Ava DuVernay und der Dokumentarfilm „Der 13.“ ebenfalls von Ava DuVernay.

Ermutige deine Kinder auch ihren Instagram-Account oder TikTok-Account zu diversifizieren. Recherchiert vielleicht gemeinsam, welchen Accounts man folgen könnte.

4.4. Erkläre Jugendlichen die Funktion von Mikroaggressionen

Mikroaggressionen sind alltägliche verbale oder nonverbale Beleidigungen, die oft nicht als Beleidigungen gedacht sind und schwer zu bemerken sein können. Mikroaggressionen resultieren für gewöhnlich aus versteckten Vorurteilen, von denen die Menschen oft nicht einmal wissen, dass sie sie haben.25

Einige Mikroaggressionen können sogar als Komplimente gemeint sein, wie z. B. wenn jemand zu einer deutschen Person mit asiatischem Erbe sagt: „Du sprichst ja richtig gut Deutsch.“ In diesem Moment wird die Person durch ihre äußere Erscheinung als anders oder nicht zugehörig markiert und ihr wird Deutschsein abgesprochen. Diesen Vorgang nennt man „Othering“: Es kommt zu einer Unterscheidung von „Wir“ und „den Anderen“. Eine Mikroagression ist auch, wenn man über eine deutsche Person mit türkischer Zuwanderungsgeschichte mutmaßt: „Du kannst bestimmt den besten Döner machen.“ Eine nonverbale Mikroaggression könnte sein, dass jemand die eigene Handtasche fest umklammert, wenn sie*er einen Aufzug mit einer Person of Color betritt.

Es gibt einen Test, den sogenannten „Impliziten Assoziationstest“ der Harvard University, der dabei hilft, die eigenen Vorurteile aufzudecken. Auf der Website https://implicit.harvard.edu/ kannst du den Test (auf Englisch) machen und die Ergebnisse anschließend mit deinen Kindern besprechen. Denke immer daran, dass jeder Mensch Vorurteile hat und dass unser Ziel sein sollte, sie aufzudecken und darüber zu sprechen, anstatt zu versuchen, sie zu vertuschen oder sich vor ihnen zu verstecken.26

______________

25 Siehe: „Wie werden wir Vorurteile los? Direkt darauf zugehen!“

26 Ein aufschlussreicher Artikel zum „Impliziten Assoziations-Test“ ist in DIE ZEIT Nr.30/2020, 16. Juli 2020 erschienen: „Wie rassistisch sind Sie?“ von Bastian Berbner

Texte, Videos und ein Instagram-Account für die Erläuterung von Mikroagressionen

Im Respect-Guid, einem Leitfaden für ein respektvolles Miteinander der Initiative für intersektionale Pädagogik (i-PÄD), gibt es u.a. auch ein Kapitel zu Rassismus, in dem Menschen erzählen, was sie nicht mehr hören bzw. erleben wollen und warum.

Tupoka Ogette @tupoka.o empfiehlt das folgende YouTube-Video von Fusion Comedy (auf Englisch), um Mikroagression zu verstehen:
„How Microagressions are like Mosquito Bites?“

Das YouTube-Video What kind of Asian are you? (auf Englisch) von Ken Tanaka parodiert Mikroagressionen gegen Asiaten.

In ihrem TED Talk „What does my headscarf mean to you?(auf Englisch) von Yassmin Abdel-Magied werden Vorurteile und damit verbundene Mikroaggressionen ggü. Muslimas deutlich.

Dominik Lucha hat nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd Freund*innen ganz gezielt nach ihren Rassismuserfahrungen gefragt. Weil sich so viele meldeten, startete er den Instagram-Account „Was ihr nicht seht“, um diese unsichtbaren, aber alltäglichen Rassismuserfahrungen/ Mikroagressionen sichtbar zu machen.

4.5. Ermutige dein Kind dazu, sich zu verbünden

Bringe deinen Kindern bei, für das Richtige einzustehen. Lass sie wissen, dass sie sich für andere Menschen einsetzen sollten, wenn diese auf rassistische Weise behandelt werden.27

Erkläre ihnen, dass es das Verhalten zu bekämpfen gilt, nicht die Person. Niemand sollte als Rassist*in oder anderweitig beschimpft werden. Bringe deinen Kindern bei zu sagen: „Das ist eine rassistische Bemerkung. Bitte sag sowas nicht.“ 

___________________

27 Siehe: „Coping with Racism & Discrimination“

5. Hilf (deinen) Kindern, auf rassistische Handlungen zu reagieren

5.1. Erkenne die Anzeichen, wenn dein Kind mit Rassismus in Berührung gekommen ist

Es kann sein, dass Kinder es nicht erkennen oder nicht erzählen, wenn sie Opfer von Rassismus geworden sind. Lerne Warnsignale kennen, die darauf hinweisen können, dass Kinder eine schlechte Erfahrung gemacht haben. Wenn du das Problem erkennst, kannst du besser damit umgehen.28

Achte auf Verhaltensänderungen wie: 

– Die Verweigerung des Schulbesuchs

– Angst vor dem Schulweg

– Der Wunsch, eine andere Familie oder Hautfarbe zu haben

– Anzeichen von Angst, die sich in körperlichen Symptomen wie Magen- oder Kopfschmerzen manifestieren können Anspruch zu nehmen. Vorschläge für Beratungsangebote findest du in den weiterführenden Informationen.

______________

28 Siehe: „Six Ways to Help Your Child Cope with Racism – Part 2“

5.2. Hilf deinen Kindern Rassismus zu begegnen, der gegen sie gerichtet ist

Bringe Kindern den Gebrauch von Wörtern wie „Stopp“ bei, um dem Verhalten ein Ende zu setzen. Übe mit ihnen zu sagen: „Stopp, rede nicht so mit mir.“ Erkläre ihnen auch, dass sie sich Hilfe bei Erwachsenen holen können.29

Finde eine Person (wenn möglich Bi_POC), die im entsprechenden Umfeld als Ansprechpartner*in für deine Kinder dienen kann. Frage die Person in einem persönlichen Gespräch, ob sie bereit ist, die Rolle zu übernehmen und zeige auch Verständnis, wenn sie ablehnt. Vielleicht ist sie aber bereit ihre Empowerment-Strategien mit dir zu teilen oder dir eine*n andere*n Ansprechpartner*in für dein Kind zu vermitteln.

_________________

29 Siehe: „Tips for parents, staff: How to deal with racism in school“

5.3. Stärke die familiären und freundschaftlichen Bindungen zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit

Eine der besten Möglichkeiten, das Selbstvertrauen deiner Kinder zu stärken und eine positive und starke Identität zu fördern, besteht darin, ihnen ein Gefühl von Unterstützung und Zusammenhalt zu geben. Macht Aktivitäten als Familie. Melde deine Kinder für Sport-, Tanz- oder Kunstunterricht an. Und verbringt Zeit mit positiven Vorbildern aus eurem Umfeld.

Versuche, eine entsprechende Bi_POC-Gruppe mit gleichaltrigen Kindern zu finden, die die Identität deines Kindes stärkt. Diese Gruppen sollen als „Safe(r) Space“ dienen – frei von Diskriminierung: Hier können Bi_POC „einfach Mensch sein, entkoppelt von der eigenen Hautfarbe“.30

____________

30 Siehe: „Unter Schwarzen: sind ‚Safe Spaces‘ heilend, selektiv, beides oder nichts?“, https://rosa-mag.de/unter-schwarzen-sind-safe-spaces-heilend-selektiv-beides-oder-nichts

_____________

Hinweis: Der Leitfaden ist als Denkanstoß und lebendes Dokument zu verstehen. Er hat das Ziel die eigene Auseinandersetzung als Individuum und v.a. als Eltern mit Rassismus anzuregen und zu unterstützen. Er hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns über Tipps, Anregungen und Fragen. E-Mail: hey@familiarfaces.de

Quelle des Leitfadens: “How to Explain Racism to a Child” auf wikihow.com 
Co-authored by:
Takiema Bunche-Smith

Übersetzung:  Lisa Schmidt

Illusstrationen: Le Hong @woherkommstduwirklich

Inhaltlich angepasst und erweitert für den deutschsprachigen Raum:
Familiar Faces @familiarfaces.de

Inhaltlich begleitet von: Anja Schütze, Kontakt: anja.schuetze@googlemail.com

Inhaltlich geprüft: DisCheck, Instagram: @discheck_
Kontakt: discheck.kontakt@gmail.com

Danke an Eileen Ndayisaba, Aileen Puhlmann, Lea Hillerzeder, Annett Kuhlmann für die Unterstützung, das Feedback und die offenen Worte.

Wir informieren dich gern, wenn unser Leitfaden als Download oder als Buch erscheint.