1. Rassismus ist ein System

Buchempfehlungen zur Einführung und zur weiteren Beschäftigung mit Rassismus:

Mohamed Amjahid: »Der weisse Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken«, Piper Verlag, München 2021.

Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): »Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.«, Unrast Verlag, Münster 2011.

Susan Arndt, Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche (Hg.) »Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weissseinsforschung in Deutschland«, Unrast Verlag, Münster 2017.

Alice Hasters: »Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten«, Carl Hanser Verlag, München 2019.

Natasha Kelly: »Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen«, Atrium Verlag. Zürich 2021. 

Tupoka Ogette: »Exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen«, Unrast Verlag, Münster 2020.

Emilia Roig: »Why We Matter: Das Ende der Unterdrückung«, Aufbau Verlag, Berlin 2021.

Anti-Asiatischer Rassismus:

In ihrem Podcast »Rice and Shine« dekonstruieren die Journalistinnen Vanessa Vu und Minh Thu Tran rassistische Stereotype und setzen ihnen ihre viet-deutschen Perspektiven entgegen. 

Klassenzimmer: Ist das neue monatliche Gesprächsformat der Berliner Schaubühne, das von Vanessa Vu gehostet wird und in dem sie mit ihren Gästen über die jeweiligen Lebensgeschichten ins Gespräch geht und der Frage »Woher kommst du wirklich?« neue Perspektiven verleiht.

Unsere Illustratorin Le Hong widmet sich auf ihrem Instagram-Account »woherkommstduwirklich« viet-deutschen Lebensrealitäten und Rassismuserfahrungen.

Anti-Schwarzer Rassismus:

Auf ihrem Instagram-Account »Black is Excellence« teilt unsere Autorin Emilene Wopana Mudimu Momente aus ihrem Alltag als Sozialpädagogin, rassismuskritische Bildungsreferentin, Moderatorin, Spoken-Word-Künstlerin und Co-Leiterin des soziokulturellen Jugendzentrums »KingzCorner«.

RosaMag ist ein Online-Lifestylemagazin, das Schwarze Frauen* und der deren Freund*innen informiert, inspiriert und empowert.

Evein Obulor, RosaMag (Hg.): »Schwarz wird großgeschrieben«, & Töchter Verlag, München 2021.

Mit Beiträgen von Alice Hasters, Anna Dushime, AnouchK ibacka Valiente, Celia Parbey, Christelle Nkwendja-Ngnoubamdjum, Ciani-Sophia Hoeder, Daddypuss Rex, Emilene Wopana Mudimu, Fatuma Musa Afrah, Jenner Hendrixx, Jena Samura, Katharina Oguntoye, Katya Lwanga, Melanelle B. C. Hémêfa, Meret Weber, Sarah Fartuun Heinze, SchwarzRund, Shaheen Wacker, Stefanie-Lahya Aukongo, Tessa Hart, Winnie Akeri.

Antisemitismus:

Der Wandelnde Widerspruch: In seinem Instagram-Account »der_wandelnde_widerspruch« teilt unser Autor Monty Ott als jüdischer LGBTQI-Autor seine Gedanken zu Antisemitismus.

Max Czollek: »Desintegriert euch!«, Carl Hanser Verlag, München 2018.

Empfehlungen von Monty Ott:

Podcasts: 

»NSU-Watch: Aufklären und Einmischen«

»Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen«

»de:hate«

Bücher: 

Meron Mendel, Astrid Messerschmidt (Hg.): »Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft«, Campus Verlag, Frankfurt/Main 2019.

Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz: »Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert«, De Gruyter, Berlin 2013.

Samuel Salzborn: »Globaler Antisemitismus«, Beltz Verlag, Weinheim 2020.

Leon Poliakov: »Geschichte des Antisemitismus«, 8 Bände in Kassette, Jüdischer Verlag, Berlin 1989.

Filme: 

Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch: »Masel Tov Cocktail«, D 2020.

Antimuslimischer Rassismus:

Auf dem Instagram-Kanal »hamam_talk« widmet sich unsere Autorin Linda Hamoui gemeinsam mit ihrer Kollegin Sarah Themen Rund um Rassismus und erläutert diese kurz und anschaulich. In ihrem gleichnamigen Podcast sprechen beide über gesellschaftlich relevante Themen wie Rassismus, Identität und Politik.

Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze:

Mehr über Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze erfahrt ihr im Interview mit unserer Autorin Serçe berna Öznarçiçeği im fluter: Serçe berna Öznarçiçeği: »Am Rand«, fluter, 28.07.2021.

Der Verein RomaniPhen engagiert sich gegen Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*ze, er arbeitet feministisch, rassismuskritisch und empowernd und wirkt vorwiegend in der Bildungsarbeit.